Hotspot



- Flyer Special Competence Now – News als digitales ePaper (regelmäßig) per Anfrage unter d.bingel@scn-news.de



September 2022
- N E U E R S C H E I N U N G

Diane Bingel, Immerwährender Taschenkalender - mit Weisheiten und Zitaten, Verlag: Books on Demand GmbH, Norderstedt, September 2022



Mai 2022
- Start von neuen Autoren-Lesungen.

Februar 2022

- Megatrends wie der Klimawandel oder die Digitalisierung beinhalten vielseitige technologische Entwicklungspotenziale für die Menschheit. Damit sind tragfähige Konstrukte als Basis für dauerhafte Handlungsfähigkeit erforderlich etwa im Hinblick auf veränderte Rohstoffbedarfe oder auch Anpassungen von Infrastrukturen und Produktionsmethoden. Angesichts daraus resultierender kurz- und langfristige Auswirkungen für Menschen individuell wie weltweit bleiben etwa geopolitische wie gesellschaftspolitische Konsequenzen im Auge des Betrachters. Ludwig Erhard soll einmal - selbstredend in einem anderen Zusammenhang - gesagt haben: „Die Volkswirtschaft ist kein Patient, den man pausenlos operieren kann.“


Januar 2022

- N E U

Diane Bingel, 4-Punkte-Katalog „Wirtschaftspolitik“, Präsentation Kurzvortrag per Video, unter dem Titel „ 4-Punkte-Katalog Wirtschaftspolitik“ zum jeweiligen Termin (vergl. „Termine“)


Oktober 2021
- Politisch und wirtschaftlich trägt Deutschland innerhalb und damit gleichzeitig außerhalb der Europäischen Union eine besondere Verantwortung. Ambitionen in dem imaginären Dreieck von Wirtschaft, Umwelt und Sozialem, auf einzelstaatlicher Ebene wie auf Gemeinschaftsebene angemessen, stabil und überzeugend dauerhaft gerecht zu werden, kann sich bei der politischen Umsetzung der Quadratur eines Kreises nähern. Die Europäische Union braucht sich die gesamtgesellschaftliche Vielseitigkeit und Vielschichtigkeit ihrer Mitgliedsstaaten von Skeptikern nicht als Schwäche deuten zu lassen. Sie hat Möglichkeiten, sie stattdessen als originäres Potenzial noch besser zu nutzen. Es kann einer der Schritte sein, im globalen Wettbewerb stärker und beständig aufzutreten, auch angesichts einer Reihe weltweit unterschiedlich begründeter Fokussierungen auf den asiatisch-pazifischen Raum.

September 2021
- N E U

Diane Bingel, digitales Projekt „music journey“, Staffel mit Briefen per Video abwechselnd an Jaques Offenbach (Paris), an Ludwig van Beethoven (Wien) und an Antonin Dvorak (Prag), unter dem jeweiligen Titel zum jeweiligen Termin (vergl. „Termine“)

September 2021
- N E U

Diane Bingel, Projekt "Digitale Fotoausstellung" auf scn-news.de (bis Dezember 2021)


August 2021

- N E U E R S C H E I N U N G

Diane Bingel, Fabel (-haftes) Journal, Ausgabe Nr. 3, Verlag: Books on Demand GmbH, Norderstedt, August 2021



Juli 2021

- N E U

Diane Bingel, digitales Projekt „music journey“, Staffel mit Briefen an Jaques Offenbach (Paris), Ludwig van Beethoven (Wien) und Antonin Dvorak (Prag), unter dem Titel über die app von izi.Travel


Januar 2021

- Inmitten der fortwährenden Corona-Krise navigiert die wirtschaftliche Entwicklung weltweit zwi­schen deutlichen Verschiebungen und Umbrüchen ökonomischer Kräfteverhältnisse. Neue Potenzia­le trotz oder auch gerade wegen veränderter Rahmenbedingungen verantwortungsvoll zu nutzen, offenbart sich als doppelseitiger Kraftakt. Einem politischen Auseinanderdriften von Gesell­schaften oder auch von Teilen der Gesellschaft angemessen zu begegnen, erweist sich zusätzlich als dynamische Herausforderung. Physisches Kräftemessen ist kein geeignetes Mittel, diese zu bewälti­gen. Kosmetische Symptom-Behandlungen können sich im Zeitablauf den Grenzen ihrer politi­schen Akzeptanz nähern. Das Augenmerk verstärkt auf Ursachen zu lenken, kann dazu beitragen, ei­nen stabileren Kurs zu ermöglichen – in Achtung vor Mensch und Natur.


September 2020

- Großbritannien bleibt mit oder ohne geordneten Brexit ökonomisch, politisch und kulturell ein wichtiger Spieler für eine stabile Entwicklung im gesamten Europa. Als Ausgangspunkt für eine eu­ropäische Partnerschaft unter neuen Rahmenbedingungen kann in den laufenden Verhandlungen die Besinnung auch auf die vielen positiven Errungenschaften in der gemeinsamen Vergangenheit hilf­reich sein. Die nächsten Generationen benötigen Chancen für eigene Entscheidungsspielräume zwecks gedeihlicher Zusammenarbeit in einer sich vielseitig und gleichzeitig rasant verändernden Welt. Für die dauerhaften Folgen ihrer Entscheidungen im nationalen, europäischen und internatio­nalen Kontext zeichnen die Verhandlungspartner Verantwortung– auf beiden Seiten des Ärmelka­nals.


Juli 2020

- Die Corona-Krise strapaziert die Entwicklung der Weltwirtschaft und Weltgesundheit. Eng verwo­ben damit sind drängende Zukunftsfragen etwa in den Bereichen Umwelt und Digitalisierung. In Teilen der branchenspezifischen Wertschöpfungsketten zeichnen sich Verschiebungen auf Beschaf­fungs- und Absatzmärkten ab. Rückwirkungen auf Ecksteine internationaler Architekturen auch in der Außenpolitik und Sicherheitspolitik können damit einhergehen. Angesichts dessen bleibt die EU weiterhin gefordert, nicht nur innereuropäisch sondern auch global besonnen und vorausschauend zu handeln. Der weltweite Wettbewerb um die besten Produktions- und Standortbedingungen wird die Zukunftsfähigkeit des europäischen Kontinents dauerhaft testen.


Mai 2020

- N E U E R S C H E I N U N G

Diane Bingel, Fabel (-haftes) Journal, Ausgabe Nr. 2, Verlag: Books on Demand GmbH, Norderstedt, Mai 2020


April 2020

- Weltweit nutzen Menschen angesichts der Corona-Krise digitale Technologien beruflich und pri­vat in verstärktem Maße. Zu den wesentlichen Kernpunkten auf dem Weg zu einer erfolgreichen Di­gitalisierung in der Europäischen Union gehören eine dauerhaft einwandfrei funktionierende techni­sche Infrastruktur und stabile Rechtssicherheit für alle Beteiligten. Die überraschend aufgetretene Pandemie unterstreicht die Notwendigkeiten, die mit der Datenstrategie der Europäischen Kommis­sion (2020) verbunden sind.


- Moderne, offene und international verflochtene Volkswirtschaften erleben in der Corona-Krise die ungewöhnliche Besonderheit eines gleichzeitigen Angebots- und Nachfrageschocks. Unternehmen bleiben gefordert, Risiken zu streuen und einseitige Abhängigkeiten zu vermeiden. Zukunftsorien­tierte Gesellschaften setzen weiterhin auf die Vorzüge internationaler Arbeitsteilung wie etwa nutz­bare Wissens- und Kostenvorteile. Jüngst zunehmender Protektionismus, die Entwicklung neuer Handelsblöcke und die Modernisierung der Welthandelsorganisation (World Trade Organisation, WTO) verdeutlichen die Komplexität der Herausforderungen.


- Erwartungen von Wirtschaftsakteuren über die Entwicklung volkswirtschaftlicher Größen beein­flussen international sehr eng verflochtene und sensibel reagierende Finanzmärkte. Die Finanzpoli­tik der Mitgliedsländer der Europäischen Währungsunion stehen unter aufmerksamer Be­obachtung der Wirtschaftsakteure, ebenso wie die Haushaltspolitik der Europäischen Kommission. Zu den Beurteilungskriterien der politischen Maßnahmen der Europäischen Zentralbank (EZB) während und nach der Corona-Krise gehören ebenfalls Angemessenheit, Wirksamkeit und Legitimi­tät.